Hem » martin rütter was tun, wenn der hund mich anspringt

martin rütter was tun, wenn der hund mich anspringt

by Samuel Klingberg

Martin Rütter erklärt: Was tun, wenn der Hund mich anspringt?

Hunde springen aus verschiedenen Gründen an Menschen hoch, vor allem aus Freude und um Aufmerksamkeit zu bekommen. Martin Rütter, ein bekannter Hundetrainer, gibt wertvolle Tipps, wie man in solchen Situationen richtig reagiert. In diesem Artikel werden wir die von ihm empfohlenen Schritte diskutieren und wie sie dazu beitragen können, die lästige Angewohnheit abzulegen.

Ursachen für das Hochspringen Häufigkeit Lösung nach Martin Rütter
Freude Sehr häufig Ruhe bewahren und ignorieren
Aufmerksamkeit Häufig Alternative Verhaltensweisen belohnen
Stress Selten Ursache identifizieren und angehen
Unsicherheit Selten Vertrauen aufbauen und Sicherheit geben

Schritt 1: Ruhe bewahren und ignorieren

Wenn Ihr Hund Sie anspringt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Sich aufzuregen oder den Hund anzuschreien, kann die Situation verschlimmern. Stattdessen sollten Sie das Verhalten einfach ignorieren. Drehen Sie sich zur Seite und vermeiden Sie Blickkontakt. So zeigen Sie Ihrem Hund, dass sein Verhalten keine erwünschte Reaktion hervorruft.

Schritt 2: Alternative Verhaltensweisen belohnen

Sobald Ihr Hund aufgehört hat, Sie anzuspringen und ruhig neben Ihnen steht, sollten Sie ihn dafür belohnen. Laut Martin Rütter empfiehlt es sich, den Hund dafür zu loben und ihm eventuell ein Leckerli zu geben. Durch positive Bestärkung lernt der Hund, welche Verhaltensweisen erwünscht sind und welche nicht.

Schritt 3: Ursache identifizieren und angehen

Hochspringen kann ein Symptom für Stress oder Unsicherheit sein. Finden Sie heraus, welche Faktoren dies bei Ihrem Hund auslösen könnten und versuchen Sie, diese aus dem Umfeld ihres Tieres zu eliminieren. Arbeit gibt Martin Rütter oftmals mit ängstlichen Hunden, um ihnen Sicherheit zu vermitteln und ihre Unsicherheiten aufzulösen.

Schritt 4: Konsequent bleiben

Es ist wichtig, konsequent zu sein und das Training kontinuierlich fortzusetzen. Führen Sie die oben beschriebenen Schritte konsequent durch und geben Sie Ihrem Hund die Zeit, die er benötigt, um das gewünschte Verhalten zu erlernen. Wenn Ihr Hund nicht anspringt, geben Sie ihm die nötige Zuwendung und Bestätigung, damit er diese Verhaltensweisen weiterhin zeigt.

  • ruhig bleiben und das Hochspringen ignorieren
  • den Hund für ruhiges Verhalten belohnen
  • die Ursache des Hochspringens ergründen und angepasstes Training anwenden
  • immer konsequent bleiben

Se mer